Hallo an alle Besucher meiner Homepage. Hier möchte ich mich kurz vorstellen. Ich wohne in Greifswald in Mecklenburg Vorpommern, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Kinder. Von Beruf bin ich Kraftfahrer. Meine Hobbys sind die Vogelzucht und unsere Australian Silky Terrier. Mit der Zucht von Wellensittichen beschäftige ich mich seit 2002. Diese zeige ich auf Ausstellungen in MV. Nebenbei züchte ich noch Kanarien.
Die Terrier sind das Familien Hobby. Seit wir uns im Jahr 2007 unseren ersten Silky von Familie Höhne aus Nedlitz gekauft hatten wurden wir vom Fiber der Hundeausstellung im In-und Ausland angesteckt. Seitdem besuchen wir regelmäßig Ausstellungen. In der Familie haben wir jetzt drei Silky Terrier, zwei Rüden und eine Junghündin.
Auf meiner HP halte ich Sie über alle Aktivitäten auf dem laufenden. Ich hoffe Sie finden meine HP interessant.
MfG Ortwin Horn
Als Sittichzüchter ist man gesetzlich verpflichtet eine Zuchtgenehmigung zu besitzen. Diese bekommt man beim zuständigen Amtstierarzt. Auch gehört ein Zuchtbuch dazu, in diesem werden alle Sittiche verzeichnet egal ob angekauft, selbstgezogen oder weiterverkauft. Dazu gehört die Ringnummer und die vollständige Adresse der Besitzer. So kann bei Ausbruch einer Krankheit schnell allen Besitzern geholfen werden. Mit der Zuchtgenehmigung ist es dann auch möglich Fußringe zu erhalten. Offene Ringe bekommt man beim ZZF, geschlossene Ringe gibt es nur bei Zuchtverbänden (AZ, DWV, VZE, usw.). Geschlossene Ringe kann man nur bis zu einem bestimmten Tag aufziehen und gelten somit als Selbstzuchtnachweis. Dieser ist auf Ausstellungen gefordert. Für Züchter die nicht ausstellen genügen offene Ringe.
Hier bin ich Mitglied:
Vereinigung für Zucht und Erhaltung einheimischer und fremdländischer Vögel. Nr. 47280
Gezüchtet werden von mir Schauwellensittiche.
=ach wer schreibfehler findet kann diese behalten=
ZooEasy verwende ich um meine Vögel am Computer zu verwalten. Das ist einfacher und geht schneller. Man hat einen sehr guten Überblick über seinen gesamten Tierbestand. ZooEasy gibt es auch für viele andere Tierarten. Einfach mal aufs Banner klicken und kostenlos testen.
Im Sommer 2008 neu gestaltete Innenvoliere.
Frisches Grün und neuer Kletterbaum machen Spaß ! Vom Grün war drei Wochen später nix mehr zu sehen!
Da kann man soooo schöööön klettern !
Und wenn man schön Graugrün ist kann man sich auch gut verstecken. Na den Graugrünen Welli auf dem Foto unten schon gefunden ?
Die Außenvoli....
...wurde im Herbst 2009 mit neuen Ästen ausgestattet und ist ca 3m x 3m x 2,5m groß. Sie ist Sommer wie Winter von allen Seiten offen und kann von den Vögeln zu jeder Zeit aufgesucht werden. Wenn es regnet sind alle Vögel draussen um sich zu putzen und das Gefieder zu pflegen.
Durch ein kleines Einflugloch haben die Vögel 24h die Möglichkeit in die frostfreie Innenvoliere zu gelangen.
Durch das viele kratzen in der Erde kann es passieren das die Vögel Würmer bekommen. Also wer Aussenvolieren hat sollte seine Vögel regelmäßig entwurmen. Das kann man mit Arzeneimitteln machen oder aber man versucht es mit natürliche Mittel wie zB. Tagetis (Studentenblume) aus dem Garten oder Beifuss wächst auf jeder Wiese und wird von allen meinen Vögeln gerne gefressen. Bis jetzt sind meine Vögel von Würmern verschont geblieben.
Ein großer Kirschbaum bietet im Sommer immer ausreichend Schatten. Als Sitzstangen verwende ich nur Naturholz.